Schutz von Spielern

JUGENDSCHUTZ
Glücksspiele und Sportwetten sind für Personen unter 18 Jahren gesetzlich verboten. TUKSPORTS nimmt seine Verantwortung für den Schutz von Minderjährigen sehr ernst. Die Anmeldung zur Teilnahme an Glücksspielen und Sportwetten ist für Personen über 18 Jahren nur mit einem gültigen amtlichen Lichtbildausweis möglich.

Junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren gelten im Zusammenhang mit Glücksspielen und Sportwetten als besonders schützenswert. Aus diesem Grund werden Personen dieser Altersgruppe bei ADMIRAL genauer kontrolliert und unterliegen strengeren Regeln.

INFORMIEREN SIE SICH
Verantwortungsbewusstes Spielen oder Wetten erfordert informierte Entscheidungen. Daher ist es für uns wichtig, Ihnen alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen. Erfahren Sie, wie ein Spiel funktioniert, welche Risiken mit der Teilnahme verbunden sind und auf welche Warnsignale Sie achten sollten. Damit Probleme gar nicht erst entstehen können.

DIE SPIELREGELN EINHALTEN
Um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass die Teilnahme an einem Spiel/einer Wette zu Problemen führt, ist es wichtig, die Spielregeln zu kennen.

Das Befolgen einfacher Regeln kann Ihnen helfen, die Kontrolle zu behalten und dafür zu sorgen, dass das Spiel Spaß macht.

WARNZEICHEN ERKENNEN
Einige Warnzeichen können auf Probleme beim Glücksspiel oder bei Sportwetten hinweisen. Wenn Sie wissen, auf welche Signale Sie achten müssen, können Sie frühzeitig erkennen, ob das Glücksspiel/die Wetten für Sie oder eine Ihnen nahestehende Person ein Problem darstellt.

Für die meisten Menschen sind Glücksspiele und Wetten eine Form der Unterhaltung. Die Teilnahme kann jedoch für einen kleinen Teil der Bevölkerung auch Probleme verursachen. In Österreich könnten etwa 1,1 % der Gesamtbevölkerung ein problematisches oder pathologisches Spiel-/Wettverhalten aufweisen.

Ein problematisches Spiel-/Wettverhalten gilt als Vorläufer der Spielsucht. Das Spielen oder Wetten ist bereits mit negativen Folgen im persönlichen, familiären oder beruflichen Umfeld verbunden, aber das Spiel-/Wettverhalten kann noch unabhängig kontrolliert werden. Wenn es zu einem Kontrollverlust kommt, spricht man von Spielsucht oder pathologischem Glücksspiel/Sportwetten.

Wenn Sie wissen, auf welche Warnsignale Sie achten sollten, kann Ihnen das dabei helfen, festzustellen, ob Glücksspiel/Wetten für Sie oder eine Ihnen nahestehende Person ein Problem darstellen.

1. Sie lügen oder verschweigen, wie viel oder wie oft Sie spielen oder wetten.
2. Sie haben Geld für Glücksspiele/Sportwetten verwendet, das eigentlich für andere Dinge gedacht war.
3. Sie fühlen sich unruhig und haben Stimmungsschwankungen, wenn Sie nicht spielen/wetten können.
4. Sie vernachlässigen Ihre Familie und Ihren Freundes- und Bekanntenkreis.
5. Sie verlieren das Interesse an Ihren früheren Hobbys oder anderen Freizeitaktivitäten.
6. Sie haben sich schon früher Geld geliehen oder einen Kredit aufgenommen, um zu spielen/zu wetten.
7. Sie müssen über immer längere Zeiträume oder mit immer größeren Geldbeträgen spielen/wetten.
8. Sie haben bereits erfolglos versucht, mit dem Spielen/Wetten aufzuhören.
9. Sie glauben, dass Sie mit dem Spielen/Wetten aufhören werden, sobald Sie einen großen Gewinn erzielt haben.
10. Sie streiten sich mit ihrer Familie oder ihren Freunden über Geld und Glücksspiel.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.admiral.ag/verantwortung-bei-admiral/

18+ Spielen kann süchtig machen – Hilfe findest du auf buwei.de , www.check-dein-Spiel.de , www.gamblingtherapy.org.lu , www.sos-jeu.ch , www.sos-spielsucht.ch und www.gamblingtherapy.org.